Europäische Innovationsökosysteme (European Innovation Ecoystems, EIE)

Dieses Arbeitsprogramm bündelt Maßnahmen zur besseren Nutzung des Innovationspotenzials von Innovationsökosystemen. Verbesserte Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit sollen die Verbindung von Forschung, Innovation und Markt in Europa maximieren.

Schmuckbild

 Adobe Stock / sdecoret

Ein Innovationsökosystem ermöglicht Innovationen und Technologieentwicklung. Es ergibt sich aus der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure wie Hochschulen, Forschungs- und Technologieorganisationen, Unternehmen, Risikokapitalgebern und öffentlichen Entscheidungsträgern.

Die Qualität der Innovationsökosysteme ist von entscheidender Bedeutung für eine stärker vernetzte, integrative, dynamische und nachhaltige Europäische Union. Durch Zusammenarbeit, Vernetzung, den Austausch von Ideen und Wissen und die Entwicklung offener Innovationsprozesse sollen die Innovationsökosysteme gestärkt werden. Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, EU-Regionen und ihre wichtigsten Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter sollen ermutigt werden, Innovationen durch Teilnahme an konkreten ergebnisorientierten Initiativen zu fördern. Sie können am Forum des Europäischen Innovationsrates (EIC-Forum), an gemeinsamen Innovationsprogrammen, an gemeinsamen Programmen zum Scaling-up von Unternehmen und an gemeinsamen Bildungsstrategien teilnehmen und dort ihre Erkenntnisse und ihre Erfahrungen austauschen. Synergien mit anderen EU-Programmen, mit nationalen / regionalen Programmen und Fonds sowie eine enge Zusammenarbeit mit privaten Einrichtungen sollen gefördert werden.

CONNECT – Verbundene Innovationsökosysteme

Die Maßnahmen im Rahmen des Ziels CONNECT zielen auf den Aufbau vernetzter, integrativer Innovationsökosysteme in der gesamten EU. Die vorhandenen Stärken der nationalen, regionalen und lokalen Ökosysteme werden genutzt und Akteure einbezogen und vernetzt. Unmittelbar geht es dabei um die Stärkung aller europäischen Innovationsökosysteme und die Überwindung der Innovationskluft im Rahmen der Neuen Europäischen Innovationsagenda. Längerfristige, übergeordnete Ziele sind ein nachhaltiges Unternehmenswachstum in der gesamten EU und europäische Antworten auf kollektive Herausforderungen, einschließlich des ökologischen, digitalen und sozialen Wandels.

SCALE-UP Europe – Erhöhung des Skalierbarkeitspotentials europäischer Unternehmen

Ziel dieses Förderbereichs im Arbeitsprogramm Europäische Innovationsökosysteme ist, Innovationsökosysteme zu stärken und anzuregen, um Scale-ups zu etablieren, die in Europa entstanden und gewachsen sind ("Made and grown in Europe"). Durch intelligente Matching-Mechanismen über Sektoren und geografische Gebiete hinweg und durch die Vernetzung verschiedener Instrumente soll die Innovationsfähigkeit und das Wachstumspotenzial innovativer Unternehmen gestärkt werden.

Partnership on Innovative SMEs – Partnerschaft für innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Ein Teil des Budgets aus dem Arbeitsprogramm "Europäische Innovationsökosysteme" in Horizont Europa fließt in das Förderprogramm "Eurostars 3".

Eurostars ist als gemeinsames Förderprogramm von EUREKA und der Europäischen Kommission Teil der Europäischen Partnerschaften für innovative KMU. Diese Partnerschaft wird über Horizont Europa von der Europäischen Union kofinanziert.

Antragstellende, die sich für eine Bewerbung unter "Eurostars 3" interessieren, finden alle relevanten Informationen dazu auf der Website zu Eurostars.