Grundlagen der Antragstellung bei Horizont Europa
RP Aktiv richtet sich an alle, die bereit sind im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation – Horizont Europa aktiv zu werden. Sie ist konzipiert für diejenigen, die sich gerade in der Vorbereitungsphase für eine Antragstellung befinden. RP Aktiv ist offen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Wissenschaftsbereichen und mit Forschung und Innovation befassten Institutionen, wie zum Beispiel Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden. Von der Teilnahme profitieren besonders all diejenigen, die direkt an der Antragstellung mitwirken. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind ein gutes allgemeines Verständnis der europäischen Forschungspolitik und Grundkenntnisse zum Rahmenprogramm Horizont Europa.
Inhalte
Die Veranstaltung befasst sich mit der Antragstellung für Verbundprojekte (Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) und Innovationsmaßnahmen (IA)) in Horizont Europa. Die Zusammenarbeit in Verbünden und die daraus resultierende Kooperation zwischen exzellenten Einrichtungen über Einrichtungen, Disziplinen und Ländergrenzen hinweg ist ein Leitgedanke der gesamten europäischen Forschungs- und Innovationspolitik. Die Verbundforschung erfolgt in Horizont Europa in erster Linie in den Clustern von Säule II "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas" sowie in der Säule III "Innovatives Europa".
Ziel ist es, Ihnen einen guten Überblick über die Anforderungen an eine Antragstellung zu geben und Sie mit den notwendigen Regularien und Dokumenten vertraut zu machen. Behandelt werden alle Schritte der Antragstellung, beginnend mit den ersten Vorüberlegungen, über die Projektplanung, die Konsortiumsbildung und die Suche nach Partnern, das Schreiben des Antrags und bis hin zur Einreichung. Im Mittelpunkt stehen das Antragstemplate und seine besonderen Anforderungen. Eine Fokussierung auf bestimmte Themen und Wissenschaftsbereiche findet nicht statt. Für konkrete Fragen zu einzelnen Ausschreibungen verweisen wir auf die zuständige Nationale Kontaktstelle.
Die Veranstaltungsreihe ist inhaltlich in drei Module aufgeteilt. Sie können einzeln besucht werden. Die Inhalte sind die Folgenden:
RP Aktiv Modul 1: Smarter Start mit Antragsteil A
In diesem Modul geht es um die Antragstellung mit Schwerpunkt auf Teil A, die Online-Formulare. Es werden aber auch das Antragsverfahren, die Rollen im Konsortium sowie das Funding & Tenders Portal vorgestellt.
RP Aktiv Modul 2: Antragsteil B im Fokus
Der Antragsteil B ist das wissenschaftliche Herzstück des Antrages. In den jeweiligen Unterkapiteln Exzellenz, Impact sowie Implementierung wird das Projekt detailliert dargestellt und erläutert.
RP Aktiv Modul 3: Der Antrag auf der Zielgeraden
Wie läuft die Evaluierung des Antrages im Brüssel ab? Diesen Prozess zu kennen, ist bei der Antragstellung sehr hilfreich, um zu wissen, worauf die Gutachterinnen und Gutachter Wert legen, und den eigenen Antrag entsprechend anzupassen. Daneben erhalten Sie auch Informationen zur Antragseinreichung und zum Projektstart, wenn Ihr Antrag erfolgreich war.
Wenn Sie bereits solide Grundkenntnisse zu Horizont Europa haben und Sie ein Verbundforschungsprojekt in Horizont Europa beantragen wollen beziehungsweise in absehbarer Zeit einen Antrag vorbereiten möchten, ist RP Aktiv das Richtige für Sie.
Wenn Sie über keine Grundkenntnisse verfügen oder keinen Antrag planen, empfehlen wir zunächst die Teilnahme an RP Start. Wenn Sie hauptsächlich an den rechtlichen, finanziellen und administrativen Rahmenbedingungen interessiert sind, dann melden Sie sich bitte bei den Veranstaltungen der NKS Recht und Finanzen an.
Durchführung
RP Start ist eine Online-Veranstaltungsreihe, die mit Webex durchgeführt wird. Die einzelnen Module bauen inhaltlich aufeinander auf, können allerdings unabhängig voneinander besucht werden. Die Veranstaltungszeiten sind jeweils 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, öffnen Sie bitte die Anwendung mit einem aktuellen Browser (beispielsweise Mozilla Firefox, Edge, Chrome). Für die Teilnahme brauchen Sie eine stabile Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon (oder ein Headset) sowie wenn möglich eine Kamera.
Anmeldung, Teilnahme und Teilnahmegebühr
Die Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist am genannten Anmeldetermin üblicherweise ab ca. 9:00 Uhr möglich.
Die Anmeldung erfolgt online unter Datenverschlüsselung. Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie nach Übermittlung Ihrer Anmeldung eine E-Mail. Nach Erhalt dieser E-Mail können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen Zugangscode für den Raum.
Für die Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben.