Startseite
Aktuelles

-
Foto: NemanjaZs / Thinkstock
Europäische Kommission schlägt zehn neue FuI-Partnerschaften vor
Am 24. Februar 2021 hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, zehn neue europäische Partnerschaften zwischen der EU und der Industrie und / oder den Mitgliedstaaten zu gründen. Sie sollen den Übergang zu einem grünen, klimaneutralen und digitalen Europa beschleunigen. Die EU wird ca. 10 Milliarden Euro an Finanzmitteln bereitstellen. Adressierte Themenbereiche sind unter anderem Infektionskrankheiten, saubere Luftfahrt, erneuerbare Rohstoffe zur Energieerzeugung und digitale Technologien.
-
Foto: AlexRaths / Thinkstock
Workshopreihe des JRC: Ecosystems of Science for Policy
Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU (JRC) setzt 2021 seine im vergangenen Jahr begonnene Veranstaltungsreihe "Ecosystems of Science for Policy" fort. Im März 2021 findet "Science for policymaking in regions and cities" statt. Eine Anmeldung ist bereits möglich, auch wenn das Datum noch nicht feststeht. Während des Anmeldeverfahrens kann auch ein Bedarf für weitere zielgruppenorientierte oder länderspezifische Workshops angemeldet werden.
-
Foto: Tom Schmucker / Thinkstock
Anmeldung für modulare Veranstaltungsreihe der NKS Recht und Finanzen wieder geöffnet!
Aufgrund der sehr großen Nachfrage nach den Veranstaltungen in der neuen modularen Veranstaltungsreihe der NKS Recht und Finanzen wurde die Anmeldung nun wieder geöffnet.
Die Reihe umfasst die folgenden Veranstaltungen:
- 24.02.2021: Beteiligung und Dritte in Horizont Europa
- 01.03.2021: Rechtliche Fragen zum geistigen Eigentum
- 10.03.2021: Budgetplanung für die Antragstellung.
-
Foto: AlexRaths / Thinkstock
Mitmachen! Neues Europäisches Bauhaus
Wie können wir unseren Lebensstil besser und nachhaltiger gestalten? Und: Was braucht es um unsere Städte und Kommunen auf die Herausforderungen von Digitalisierung und Klimawandel einzustellen? Kreative Lösungen sind hier gefragt. Diesen spürt die EU-Initiative "Neues Europäisches Bauhaus" nach. In der Phase 1 des Projekts sind Ihre Ideen gefragt. Wie Sie sich beteiligen können und was die Initiative plant (#NewEuropeanBauhaus) erfahren Sie hier. Zwischen dem 15. und dem 26. Februar 2021 bietet das JRC außerdem zahlreiche Informationsveranstaltungen zur Initiative an.
-
Foto: violetkaipa / Thinkstock
Einigung zur EIT-Verordnung und Strategischen Innovationsagenda
Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten haben am 28. Januar 2021 eine vorläufige politische Einigung bezüglich der Aktualisierung zur Verordnung über das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und zum Beschluss über die Strategische Innovationsagenda (SIA) erzielt. Damit wird das EIT an Horizont Europa (2021 - 2027) angepasst. In den nächsten Jahren werden zwei neue Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) ins Leben gerufen, eine im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft und eine im Bereich der Wasser-, Meeres- und maritimen Sektoren und Ökosysteme. Das Budget des EIT wird ca. 3 Milliarden Euro umfassen.
-
Foto: Fuse / Thinkstock
Europäische und Deutsche Datenstrategien geben neue Impulse für eine digitale Zukunft
Besserer Zugang zu und Austausch von Daten, das sind die Ziele der Europäischen Datenstrategie. Die kürzlich verabschiedete Datenstrategie der Bundesregierung greift diese Ziele auf und benennt konkrete Maßnahmen, wie Daten besser genutzt, geteilt und gespeichert werden können. So wird die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) den Anschluss an die European Open Science Cloud herstellen, um Forschungsdaten EU-weit verfügbar zu machen. Der Schutz personenbezogener Daten, europäische Datenräume und mehr Datenkompetenz in Gesellschaft und Wirtschaft sind weitere wichtige Punkte der Strategie.
-
-
-