Der Fokus liegt dabei auf Themengebieten, in denen umfangreiche Forschungsarbeiten vorliegen, diese aber noch nicht kommerziell genutzt werden.
Im EIC Advanced Innovation Challenges sollen risikoreiche Deep-Tech-Innovationen beschleunigt werden. Von Anfang an sollen dafür kommerzielle Anwender (z. B. Industrie, öffentlicher Sektor), Endnutzer und andere wichtige Interessengruppen wie Regulierungsbehörden einbezogen werden, um Anwendungsfälle frühzeitig zu validieren, die Marktrelevanz zu erhöhen und die Akzeptanz zu fördern.
Der EIC Advanced Innovation Challenge setzt dabei auf eine zweistufige Finanzierung:
- Phase 1: Vorbereitung und Bewertung von bahnbrechenden Lösungen und Machbarkeitsuntersuchung
- Phase 2: Weiterentwicklung der vielversprechendsten Lösungen und deren Validierung unter Realbedingungen. In dieser Phase können ausschließlich solche Projekte teilnehmen, die die erste Phase bereits durchlaufen haben.
Ziel
Ein Projekt der Phase 1 soll die Machbarkeit einer Lösung nachweisen und diese durch Benchmarking validieren.
In Phase zwei wird Ihre Idee umgesetzt.
Bewerbung und Auswahl
Antrag für Phase 1 - einstufig
- Teil A (inhaltliche Angaben, Budget, Konsortium)
- Teil B (technische Angaben, maximal 11 Seiten)
Antrag für Phase 2 - zweistufig
Stufe 1
- Teil A (inhaltliche Angaben, Budget, Konsortium)
- Teil B (technische Angaben, maximal 22 Seiten)
Stufe 2: Live pitch vor einer EIC Jury und der oder dem für die Challenge verantwortliche EIC Programme-Managerin
Kurzübersicht | Details | EIC Advanced Innovation Challenge - Stufe 1 | EIC Advanced Innovation Challenge - Stufe 2 |
| Frist | 26. Februar 2026 | 18. Juni 2027 - nur für Projekte, die bereits in der ersten Stufe teilgenommen haben |
| Budget | 6 Millionen Euro | 25 Millionen Euro |
| Thematische Ausrichtung | - Accelerating Physical AI: Embodied Intelligence for the Next Frontier of AI-Powered Robotics
- Translating Disruptive New Approach Methodologies (NAMs) into Practice
| |
| Projektvolumen | 300.000 Euro | bis zu 2,5 Millionen Euro |
| Projektdauer | bis zu 9 Monate | bis zu 30 Monate |
| Antragstellende | Einzelantragsteller (beispielsweise KMU, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, jedoch keine Großunternehmen) | - Einzelantragsteller (beispielsweise KMU, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, jedoch keine Großunternehmen);
- Kleine Konsortien aus zwei unabhängigen Rechtspersonen aus zwei Mitglied- oder assoziierten Staaten;
- Für Konsortien von drei Partnern gelten die Standardregeln: Drei unabhängige Rechtspersonen aus drei verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten, davon ein Partner aus einem Mitgliedsland.
|
| Besonderheiten | - Projektstart: spätestens am 1. Oktober 2026
- Förderung nach Lump-Sum-Modell
- Es soll mindestens ein Personenmonat für Portfolio-Aktivitäten eingeplant werden.
| - Förderung nach Lump-Sum-Modell
|