Dahrendorf-Vorhaben zum EU-Projekt NanoHybrids

Das Projekt "NanoHybrids" gewann den Ralf-Dahrendorf-Preis 2021 für seine erfolgreiche Forschungszusammenarbeit auf europäischer Ebene und öffentlichkeitswirksame Wissenschaftskommunikation.

Schülerinnen und Schüler mit Schutzbrillen beugen sich über einen Tisch in einem Labor und arbeiten an einem Projekt. Im Hintergrund sind Info-Poster zu sehen.

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 nehmen an einem Workshop zur Hydrogelbildung und überkritischen Trocknung am Institut für Thermische Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Hamburg teil.

KinderForscher an der TUHH

Aerogele sind die leichtesten Feststoffe der Welt. Sie sind hochporöse und federleichte Materialien, die fast überall eingesetzt werden können: zur Wärmedämmung, in Filtersystemen, in der Biomedizin oder auch in Lebensmitteln oder der Landwirtschaft. Die ökologische Dimension kann man nicht genug betonen. Durch ihre Anwendung in der Wärmedämmung kann beispielsweise Energie gespart werden. Somit haben Aerogele ein hohes Potenzial, bei der Etablierung einer umweltschonenden Kreislaufwirtschaft und der Erreichung der Klimaziele Deutschlands und der EU einen wertvollen Beitrag zu leisten.

Um die aktuelle Forschung zum Thema Aerogele, speziell an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), und das im Rahmen des EU-Programms für Forschung und Innovation Horizont 2020 geförderte Projekt "NanoHybrids" einem breiten Publikum näherzubringen und den Aerogelherstellungsprozess für jedermann verständlich zu erklären, wurde eine digitale Lernplattform entwickelt, die insbesondere Jugendliche ab dem Eintritt in die Mittelstufe und Lehrkräfte ansprechen soll. Hierbei beteiligt waren das Projekt KinderForscher an der TUHH (KIFO) sowie Aerogel-Forschende am Institut für Thermische Verfahrenstechnik.

Unter Verwendung der digitalen Open-Online-Lernplattform Kniffelix werden die User anhand von interaktiven Videos und Aufgaben durch den gesamten Aerogelherstellungsprozess geführt. Neben der Wissensvermittlung erhalten die Nutzenden einen direkten Einblick in die universitäre Forschung am Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Vertiefend werden Unterrichtsmaterialien und Exkurse in Form von Arbeits- und Informationsblättern zum Download angeboten.

Um Schülerinnen und Schüler bei der späteren Berufs- oder Studienwahl zu unterstützen, wurden Interviews mit Forschenden im Aerogelbereich in verschiedenen Karrierestufen (Bachelorstudiengang, Promotion, Habilitation) geführt, die die verschiedenen Aspekte des Studiums an der TUHH und einer wissenschaftlichen Karriere beleuchten. Ergänzend zur Kniffelix-Plattform wurden diese Inhalte in die Social-Media-Kanäle von KIFO (Instagram, Facebook und YouTube) integriert.

Außerdem finden Workshops am Institut für thermische Verfahrenstechnik statt: Hierbei führen Gruppen von ca. 15 Schülerinnen und Schülern Versuche zur Gelbildung und Hochdruck-CO2-Trocknung durch und erhalten Einblicke in das Studieren an der TUHH.

Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum

Gemeinsame Bildung, Forschung und Innovation sind Garant für ein souveränes, widerstandsfähiges und nachhaltiges Europa. Leistungsfähige europäische Forschung und Innovation entstehen dort, wo Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Fachhochschulen und Unternehmen gemeinsam und über Landesgrenzen hinweg zusammenarbeiten: im Europäischen Forschungsraum.

Der Ralf-Dahrendorf-Preis zielt darauf ab, den hohen Mehrwert gemeinsamer europäischer Forschung sichtbarer zu machen. Nicht erst die Corona-Pandemie hat vor Augen geführt, wie wichtig dazu der Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft ist.

Der Preis würdigt herausragende Leistungen von Forschenden in europäischen Projekten und fördert die Wissenschaftskommunikation. Ziel ist es, das Interesse der Menschen für aktuelle Forschungsinhalte und die Rolle der EU für die Förderung von Forschung und Innovation zu wecken. Dies erhöht das Interesse und das Verständnis für Wissenschaft mit ihren Grundsätzen und Standards.

Der Preis wird Projekten gewidmet, die in besonderer Weise den Mehrwert europäischer Forschungszusammenarbeit für ein souveränes, widerstandsfähiges und nachhaltiges Europa aufzeigen.