
XFEL Beschleunigertunnel; Foto: European XFEL
Forschungsinfrastrukturen
Forschungsinfrastrukturen (FIS) spielen im Europäischen Forschungsraum eine bedeutende Rolle, um neues Wissen und neue Technologien zu generieren und zu verwerten. Sie bieten eine Vielzahl Forschungsmöglichkeiten und Servicedienstleistungen für Forschende in den großen gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen, die von den EU-Forschungsrahmenprogrammen und nationalen Förderprogrammen in den einzelnen europäischen Ländern adressiert werden.
Zielsetzung
Das Arbeitsprogramm "Europäische Forschungsinfrastrukturen (einschließlich e-Infrastrukturen)" hat im Rahmen von Horizont 2020 zwei Ziele: Erstens die Vernetzung und Optimierung der Nutzung und der nachhaltigen Entwicklung der besten in Europa vorhandenen Forschungsinfrastrukturen. Und zweitens soll ein signifikanter Beitrag zur Schaffung neuer Forschungsinfrastrukturen von gesamteuropäischem Interesse in allen Bereichen von Wissenschaft und Technik geleistet werden. Mit diesem zweiten Ziel wird der Anschub neuer großer Forschungsinfrastrukturen von gesamteuropäischer Relevanz finanziert. Dieser Beitrag soll die Wissensgemeinschaften in die Lage versetzen, wissenschaftliche Erkenntnisse und technologisches Know-how an der Spitze des Fortschrittes zu erzielen und damit die europäische Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Innovation zu stärken.
Eine Erläuterung des Begriffs "Forschungsinfrastrukturen" sowie Übersichten finden Sie hier.
Fördermaßnahmen
Unter Horizont 2020 werden im Arbeitsprogramm 2018 - 2020 folgende Fördermaßnahmen ausgeschrieben:
- Entwicklung neuer Forschungsinfrastrukturen, insbesondere im Rahmen des ESFRI-Prozesses;
- e-Infrastrukturen, wie Aufbau der Europäischen Wissenschafts-Cloud (EOSC) und Zugang zu Hochleistungsrechnern;
- Vernetzung, Öffnung und Nachhaltigkeit bestehender Infrastrukturen sowie Innovationen in bestehenden Forschungsinfrastrukturen;
- Umsetzung der Ergebnisse aus Forschungsinfrastrukturen in Innovationen;
- Maßnahmen zur Politikunterstützung, wie Unterstützung von Strategieentwicklung für Forschungsinfrastrukturen und internationaler Kooperation.