Aktuelle Ausschreibung Proof of Concept
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf dem Funding and Tenders Portal der Europäischen Kommission.
Ausschreibungstermin PoC 2022:
Für das Ausschreibungsjahr 2022 sind zwei Ausschreibungen vorgesehen, wobei die erste Ausschreibung eine Deadline hatte und die zweite drei Cut-off Dates vorsieht, zu denen der Antrag eingereicht werden kann.
Die Ausschreibung ERC-2022-PoC1 öffnete am 15. Juli 2021 und schloss am 14. Oktober 2021.
Die Ausschreibung ERC-2022-PoC2 öffnete am 16. November 2021 und bietet drei Cut-off-Dates zur Einreichung: 15. Februar 2022; 19. Mai 2022; 29. September 2022
Antragstellende, deren ERC Projekt (Starting, Consolidator, Advanced oder Synergy Grant) weniger als 12 Monate vor dem 1. Januar 2022 geendet hat, können sich auf den ERC-2022-PoC2 bewerben. Antragstellende mit einem laufenden ERC Projekt können sich auf beide Ausschreibungen bewerben, wobei pro Ausschreibung eine Antragseinreichung zulässig ist.
Die NKS ERC steht Ihnen wie immer gerne für Fragen und Beratung zur Seite. Bitte beachten Sie hierbei, dass wir PoC Anträge zum Gegenlesen bis 3 Wochen vor der jeweiligen Frist annehmen.
Vorläufige Termine für PoG Call 2023: Öffnung Call: 20.10.2022 mit drei Cut-off-Dates zur Einreichung:
24. Januar 2023, 20. April 2023 und 14. September 2023
Zielsetzung und Zielgruppe des Proof of Concept
Zielgruppe der ERC Proof of Concept Grants sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Forschungsbereichen, die bereits einen ERC Main Grant eingeworben haben.
Der ERC Proof of Concept fördert keine Grundlagenforschungstätigkeiten, das heißt er ist keine Fortführung des eigentlichen ERC Main Grants. Ziel des Proof of Concept Projektes ist es, die Erkundung des kommerziellen oder gesellschaftlichen Potenzials von Ergebnissen eines ERC-Projekts zu erleichtern. Dies ist der erste Schritt zum Transfer in Richtung Markt und Gesellschaft.
Forschende, die einen PoC Grant eingeworben haben und das Innovationspotential über den PoC hinaus verantreiben möchten, sind zudem antragsberechtigt für das neue Programm „Transition Open“ der Förderlinie „Europäischer Innovationsrat“ (EIC).
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der NKS Pathfinder.
Antragsvoraussetzungen
ERC PoC-Projekte können nur durch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eingeworben werden, die bereits einen anderen ERC Main Grant eingeworben haben, der aktuell noch läuft oder dessen Abschluss nicht länger als 12 Monate zurückliegt (Stichtag: 1. Januar des Call-Jahres). Bei der Antragstellung muss ein klarer Bezug des PoC-Projekts zum zugrunde liegenden ERC Main Grant aufgezeigt werden.
Pro Ausschreibungsjahr darf nur ein PoC-Antrag gestellt werden.
Maximal drei PoC-Projekte können pro ERC Starting, Consolidator und Advanced Grant eingeworben werden.
Maximal 6 PoC-Projekte können pro ERC Synergy Grant eingeworben werden.
Ein PI kann mehrere PoC-Projekte parallel zur gleichen Zeit durchführen.
Für alle Antragseinreichungen in 2022 (das heißt ERC-2022-PoC2) ist von der Host Institution ein Gleichstellungsplan (GEP - Gender Equality Plan), spätestens zur unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung, einzureichen.
Weitere Informationen sowie eine Übersicht der bisher geförderten Projekte finden Sie auf der Webseite des ERC.
Der ERC hat ein Video mit dem Titel "Secrets of the PoC proposal evaluation process" veröffentlicht. Darin erläutert eine PoC-Gutachterin, was aus ihrer Sicht einen erfolgreichen PoC-Antrag ausmacht, und gibt Ratschläge für potenzielle Antragstellende.
Das Video finden sie hier.
Antragstellung
Der ERC PoC-Antrag wird vom PI zusammen mit einer Gasteinrichtung/Host Institution (HI) eingereicht. Die Gasteinrichtung muss nicht dieselbe sein, an der auch das zugrundeliegende ERC Projekt durchgeführt wird/wurde. Als HI kann eine Universität, Hochschule oder sonstige Forschungseinrichtung innerhalb der EU oder der zu Horizont Europa „assoziierten Staaten“ dienen.
Weiter Informationen auf den Seiten von Horizont Europa.
Bei einer PoC-Antragstellung, die auf einem Synergy-Grant basiert, muss die Zustimmung aller PIs des Synergy Grant eingeholt werden.
Die Antragseinreichung erfolgt elektronisch über das Funding and Tenders Opportunities Portal, dort finden Sie auch den Leitfaden für Antragstellende, welche für jedes Ausschreibungsjahr neu veröffentlicht wird (Information for Applicants).
Der Antrag umfasst maximal zehn Seiten. Er beinhaltet eine Beschreibung der Idee, die einem Konzeptnachweis unterzogen werden soll, eine Beschreibung der zu erwartenden Fortschritte hin zur Innovation, eine Skizze des Innovationspotentials und einen Aktivitätsplan.
Die aktuellen Antragstemplates finden sie hier.
Forschungsthema
Der ERC finanziert mit dem "Proof of Concept"-Grant (PoC) keine Forschungsaktivitäten des ursprünglichen ERC Main Grants, sondern Maßnahmen zur (Planung der) Weiterentwicklung und Nutzung des Ergebnisse im Hinblick auf die Anwendungsreife, Kommerzialisierung oder Vermarktung.
Die Förderung kann unter anderem verwendet werden für
- Tests, Experimente, Demonstratoren und für die Validierung der Idee sowie für weitere Forschung zu Verwertungsaspekten sowie Forschung, die zur Durchführung dieser Aktivitäten und zur Behebung von aufgedeckten Schwächen notwendig ist,
- die Entwicklung von Funktionsfähigkeit und Arbeit an technischen Aspekten,
- die Klärung von Fragen des geistigen Eigentums,
- die Erörterung von Budgetierungs- und sonstigen Formen der kommerziellen Verwertung,
- die Kontaktaufbau zu potenziellen Stakeholdern und Endnutzern,
- Hinführung zu weiterführenden Fördermitteln,
- Deckung der Anfangskosten für die Gründung eines Unternehmens oder Kosten anderer Verwertungsvereinbarungen.
Die Kernfrage ist also, ob die aus der Idee entstandene Lösung (Produkt, Verfahren, Dienstleistung) auf dem Markt eine Chance hat. Welche Informationen müssen dafür eingeholt werden? Welche Schritte führen auf den Markt?
Die Begutachtung beim PoC erfolgt in einem einstufigen Evaluierungsverfahren (Peer Review), wobei sich das Panel nur in Ausnahmenfällen trifft. Die Gutachtenden weisen in vielen Fällen keine gesonderte fachliche Expertise auf, sondern werden vor allem aufgrund ihrer Business-Kompetenz ausgewählt.
Auch beim PoC ist "Excellence" das einzige Begutachtungskriterium. Bewertet wird das Projekt hinsichtlich Innovationspotential und Passfähigkeit der gewählten Methode und der PI hinsichtlich seiner Kapazität und seines Engagements. Die Bewertung erfolgt für die drei Begutachtungselemente "Breakthrough innovation potential", "Approach and methodology" und "Principal Investigator - Capacity and commitment" mit den Noten "very good", "good" und "fail". Um gefördert zu werden, muss ein Antrag für jedes Kriterium die Zustimmung ("very good" oder "good") der Mehrheit der Gutachtenden erhalten. Diese Anträge werden dann gerankt.
Weitere Informationen zur ERC-Antragstellung
Fördersumme/Laufzeit
Die Förderung durch den Proof of Concept erfolgt als fixe Pauschale (Lump sum) von Euro 150.000, die 100% der direkten Kosten plus 25 % Overhead für indirekte Kosten abdeckt. Diese Summe kann für eine Projektlaufzeit von 12 bis 18 Monaten beantragt werden. Bei Antragstellung muss kein Budget für das Projekt aufgestellt werden.
Die benötigten Ressourcen werden im Antrag lediglich narrativ beschrieben, es müssen keine konkreten Kosten angegeben werden.
Das Finanzaudit entfällt für Proof of Concept-Projekte.
Weitere Informationen zur Budgetberechnung finden Sie hier.