Aktuelle Ausschreibung Proof of Concept
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf dem Funding and Tenders Portal der Europäischen Kommission.
Voraussichtlicher Ausschreibungstermin PoC 2021:
Für das Calljahr 2021 sind derzeit keine Ausschreibungen vorgesehen.
Voraussichtlicher Ausschreibungstermin PoC 2022:
Die Ausschreibungsdaten werden mit Publikation des Arbeitsprogramms 2022 bekannt gegeben.
Zielsetzung und Zielgruppe des Proof of Concept
Zielgruppe der ERC Proof of Concept Grants sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Forschungsbereichen, die bereits einen ERC Forschungsgrant für ein Projekt eingeworben haben, das aktuell noch läuft oder dessen Abschluss nicht länger als 12 Monate zurückliegt (Stichtag: 1. Januar des Call-Jahres).
Der ERC Proof of Concept fördert keine Grundlagenforschungstätigkeiten. Ziel des Proof of Concept Projektes ist eine Überprüfung des kommerziellen oder gesellschaftlichen Potenzials von Ergebnissen eines ERC-Projekts. Dies ist der erste Schritt zum Technologie-Transfer.
Forschende, die einen PoC Grant einwerben konnten, sind zudem antragsberechtigt für das neue Programm „Transition Open“ der Förderlinie „Europäischer Innovationsrat“ (EIC).
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Antragsseiten
Antragsvoraussetzungen
ERC PoC-Projekte können nur durch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eingeworben werden, die bereits einen anderen ERC-Forschungsgrant für ein Projekt eingeworben haben, das aktuell noch läuft oder dessen Abschluss nicht länger als 12 Monate zurückliegt (Stichtag: 1. Januar des Call-Jahres).
Pro Calljahr darf nur ein PoC-Antrag gestellt werden.
Maximal drei PoC-Projekte können pro ERC Starting, Consolidator und Advanced Grant eingeworben werden.
Maximal 6 PoC-Projekte können pro ERC Synergy Grant eingeworben werden.
Ein PI kann mehrere PoC-Projekte parallel zur gleichen Zeit durchführen.
Weitere Informationen sowie eine Übersicht der bisher geförderten Projekte finden Sie auf der Webseite des ERC.
Der ERC hat ein Video mit dem Titel "Secrets of the PoC proposal evaluation process" veröffentlicht. Darin erläutert eine PoC-Gutachterin, was aus ihrer Sicht einen erfolgreichen PoC-Antrag ausmacht, und gibt Ratschläge für potenzielle Antragstellende.
Das Video finden sie hier.
Antragstellung
Der ERC PoC-Antrag wird vom PI zusammen mit einer Gasteinrichtung/ Host Institution (HI) eingereicht. Es gibt keine Beschränkung mit Blick auf die Nationalität oder das wissenschaftliche Alter des Antragstellenden. Die Gasteinrichtung muss nicht dieselbe sein, an der auch das zugrundeliegende ERC Starting, Consolidator, Advanced oder Synergy Grant-Projekt durchgeführt wird/wurde. Als HI kann eine Universität, Hochschule oder sonstige Forschungseinrichtung innerhalb der EU oder der zu Horizont Europa „assoziierten Staaten“ dienen.
Weiter Informationen auf den Seiten von Horizont Europa.
Bei einer PoC-Antragstellung, die auf einem Synergy-Grant basiert, muss die Zustimmung aller PIs des Synergy Grant eingeholt werden.
Die Antragseinreichung erfolgt elektronisch über das Funding and Tenders Opportunities Portal, dort finden Sie auch den Leitfaden für Antragstellende (Information for Applicants).
Link zum ERC Proof of Concept
Forschungsthema
Der ERC finanziert mit dem PoC Grant keine Forschungsaktivitäten, sondern Maßnahmen zur Weiterentwicklung im Hinblick auf die Anwendungsreife, Kommer-zialisierung oder Vermarktung von Ideen.
Die Förderung kann u.a. verwendet werden für
- Marktforschung,
- technische Validierung,
- Machbarkeitsstudien,
- die Klärung von Fragen des geistigen Eigentums,
- die Analyse von Geschäftschancen oder
- die Erstellung eines Business-Plans.
Die Kernfrage ist also, ob die aus der Idee entstandene Lösung (Produkt, Verfahren, Dienstleistung) auf dem Markt eine Chance hat. Welche Informationen muss man dafür einholen? Welche Schritte führen auf den Markt? Und zuletzt: würden Sie Ihr eigenes Geld in diese Idee investieren?
Das Evaluationsverfahren beim PoC unterscheidet sich grundlegend vom Standard-Begutachtungsverfahren des ERC. Die Begutachtung erfolgt in einem einstufigen Evaluierungsverfahren (Peer Review), wobei die Gutachtenden in vielen Fällen keine gesonderte fachliche Expertise aufweisen, sondern vor allem aufgrund ihrer Business-Kompetenz ausgewählt werden.
Die Bewertung erfolgt für die drei Kriterien „Excellence“, „Impact“, „Implementation“ mit den Noten „very good“, „good“ und „fail“. Um gefördert zu werden, muss ein Antrag für jedes Kriterium die Zustimmung („very good“ oder „good") der Mehrheit der Gutachtenden erhalten. Diese Anträge werden dann gerankt.
Weiter Informationen: ERC Antragstellung
Fördersumme/Laufzeit
Die Förderung durch den Proof of Concept erfolgt als fixe Pauschale (Lump sum) von Euro 150.000, die 100% der direkten Kosten plus 25 % Overhead für indirekte Kosten abdeckt.
Diese Summe kann für eine Projektlaufzeit von 12 bis 18 Monaten beantragt werden. Bei Antragstellung muss kein Budget für das Projekt aufgestellt werden. Die benötigten Ressourcen werden im Antrag lediglich narrativ beschrieben, es müssen keine Kosten angegeben werden.
Das Finanzaudit entfällt für Proof of Concept-Projekte.
Weitere Informationen zur Budgetberechnung finden Sie hier.