Ziele und Inhalt
Im Zentrum der EFR-Priorität eines offenen Arbeitsmarktes für Forscherinnen und Forscher steht die Vergabe von Stellen anhand von offenen, transparenten und leistungsbezogenen Einstellungsverfahren, der Abbau rechtlicher Hindernisse für die Mitnahme von Stipendien ins Ausland, eine umfassende Nutzung des EURAXESS-Netzwerks als zentrale Informationsplattform, die Einführung strukturierter innovativer Doktoranden-Programme und die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen für die Umsetzung der HR-Strategie für Forschende unter Einbeziehung von Charta und Kodex.
In der ERA Roadmap 2015 - 2020 haben sich die Mitgliedstaaten auf folgenden Schwerpunkt geeinigt: Offene, transparente und leistungsbezogene Verfahren zur Besetzung von Stellen im Bereich der Forschung.
Maßnahmen
Die Roadmap der EFR-Strategie der Bundesregierung 2014 sieht folgende Maßnahmen vor:
- Weitere Verbesserung der Mobilitätsbedingungen für die Wissenschaft.
- Engagement der Hochschulrektorenkonferenz für flexiblere Alterssicherungssysteme.
- Mobilitätsförderung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung und den Deutschen Akademischen Austauschdienst.
- Aktive Unterstützung der Umsetzung von und Beteiligung an Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) unter Horizont 2020.
- Verbesserung der Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- Stärkung der Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich an den Hochschulen.
- Fortführung und Weiterentwicklung innovativer Ansätze der Nachwuchsförderung in den Wissenschaftsorganisationen.