Antragstellung
Hier bekommen Sie Tipps zur COST-Antragstellung und erfahren, wie Sie Ihren Antrag Schritt für Schritt vorbereiten und einreichen.

Urupong / stock.adobe.com
Hier bekommen Sie Tipps zur COST-Antragstellung und erfahren, wie Sie Ihren Antrag Schritt für Schritt vorbereiten und einreichen.
Urupong / stock.adobe.com
Wenn Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus Ihrem Fachbereich austauschen wollen und neues Wissen, Fähigkeiten und Innovationen erlangen möchten, sind Sie bei COST genau richtig. Das Programm bietet Ihnen – unabhängig von Karrierelevel oder Disziplin – die Chance, sich europaweit zu vernetzen und eigene Ideen in interdisziplinären Forschungsnetzwerken einzubringen.
COST ist ein Netzwerkinstrument zur Förderung internationaler Zusammenarbeit durch transnationale Vernetzung – COST fördert keine Personal- und Forschungsmittel, sondern die reine Vernetzung: Unterstützung von Aktivitäten wie Workshops, Training Schools, Publikationen oder wissenschaftlichen Kurzaufenthalten.
Wir laden in den Monaten vor Einreichungsfrist zu sogenannten offenen Sprechstunden für Antragstellende in Deutschland ein. Das wird am 29. August, 18. September und 13. Oktober sein. Ankündigungen dafür erhalten Sie hier und über den sogenannten EUBrief. Bitte beachten Sie, dass wir in den Sprechstunden keine grundlegende Einführung zu COST geben.
Hauptantragstellende (main proposer) in Deutschland können uns nach Vereinbarung und mit genügend Vorlauf ihren Antrag zum Proposal Check schicken. Wir lesen einmalig den möglichst fertigen Antrag quer und geben Rückmeldung auf Basis unserer Kenntnisse der COST-Regelungen, unserer Erfahrung mit früheren Anträgen und unseres regelmäßigen Austauschs mit der COST Association. Da wir einen stetigen Anstieg an Einreichungen und entsprechend zunehmende Nachfrage erleben, bitten wir in diesem Jahr um frühzeitige Ankündigung sowie Anmeldung für eine Kalenderwoche, jeweils per E-Mail an cost@dlr.de, idealerweise im September, spätestens jedoch Anfang Oktober.