Veröffentlichungen der Europäischen Kommission zu Geschlechterthemen

Gleich drei interessante Berichte wurden in der letzten Zeit von der Europäischen Kommission veröffentlicht.

Gleich drei interessante Berichte wurden in der letzten Zeit von der Europäischen Kommission veröffentlicht:

  • "Fostering gender equality": Dieser Bericht fasst auf 28 Seiten die wichtigsten Zahlen zu Horizont Europa zusammen. Hier finden sich ein paar nähere Informationen zu den auch in der Zwischenevaluation zu Horizont Europa aufgenommenen Zahlen. Zum Beispiel werden hier die Anteile von Frauen an Projektkoordinationen auf verschiedenen Programmteilen ausgewiesen. Insgesamt werden die Themen "Projektkoordination", "Forscherinnen", "Förderung von Innovation betreibenden Frauen", "Gleichstellungspläne als Förderkriterium" und die "Integration der Gender Dimension in Forschungsinhalte" behandelt.
  • "Framework for the integration and evaluation of inclusive gender analysis in research and innovation content": Dieses rund 30-seitige Rahmenwerk wurde von der "European Research Area Forum Subgroup on Inclusive Gender Equality in the European Research Area" in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission erstellt. Es richtet sich sowohl an Ministerien und andere Einrichtungen auf nationaler bzw. regionaler Ebene, aber auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Rahmenwerk bietet Hilfestellung dabei, Maßnahmen einzuführen für die Integration von Geschlechteraspekten in der Forschung, die auch intersektionale Facetten berücksichtigen.
  • "Impact of gender equality plans across the European research area": Der insgesamt sehr umfangreiche Bericht (über 400 Seiten) wurde Anfang 2025 veröffentlicht und ist die erste Studie über die Auswirkungen von Gender Equality Plans (GEPs) auf Forschung und Innovation in Europa. Er wurde im Auftrag der Generaldirektion für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission von unabhängigen Expertinnen und Experten bei Ecorys und Visionary Analytics geschrieben und vom Gender Sector überprüft. Ergebnisse: Die erfolgreiche Umsetzung von GEPs erfordert ein Zusammenspiel aus politischen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichem Bewusstsein, institutioneller Bereitschaft und datenbasierter Steuerung. Zentrale Erfolgsfaktoren sind dabei verpflichtende Vorgaben, langfristige Fördermodelle, engagierte Führung und systematische Datenanalysen.