Die NKS Recht und Finanzen informiert in dieser Online-Veranstaltung über die Kostenabrechnung von tatsächlichen Kosten in Horizont-Europa-Projekten. Nicht Bestandteil des Seminars sind spezifische Regelungen einzelner Förderlinien, wie beispielsweise bei den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, dem Europäischen Forschungsrat (ERC) oder bei den Partnerschaftsinstrumenten. Abrechnungsmodalitäten von Projekten mit Lump-Sum-Förderung werden ebenfalls nicht vorgestellt.
In der Veranstaltung wird von 10:00 bis 12:00 Uhr auf die Fördergrundsätze aus der EU-Haushaltsordnung und die allgemeinen Kriterien für die Förderfähigkeit von Kosten in Horizont-Europa-Projekten eingegangen. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Kostenkategorien sowie deren Besonderheiten in der Projektabrechnung behandelt. Die Grundzüge der Personalkostenberechnung werden vorgestellt. Darüber hinaus werden auch die Anschaffungskosten (Reise, Geräte sowie sonstige Güter und Dienstleistungen) und Unteraufträge erläutert. Für die Kostenkategorien der internen Leistungsverrechnung werden nur grundlegende Informationen bereitgestellt.
Von 13:30 bis 14:30 Uhr wird vertiefend ein Beispiel für die Personalkostenabrechnung vorgestellt. Die Erläuterung der Personalkostenabrechnung erfolgt ausschließlich vormittags.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Projektverantwortliche, die für die Abrechnung der Projekte und die Erstellung der Finanzberichte zuständig sind. Die Teilnahme ist für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Auditorinnen und Auditoren geöffnet, jedoch ist die Informationsveranstaltung nicht speziell für diesen Personenkreis konzipiert.
Die Online-Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Für das Webinar wird keine Teilnahmegebühr erhoben.