Neues aus dem EU-Projekt GENDERACTIONplus

GENDERACTIONplus wird von Horizont Europa finanziert und trägt dazu bei, die Gleichstellung der Geschlechter im Europäischen Forschungsraum voranzubringen. Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF) ist Projektpartner.

Online-Veranstaltung "Integrating gender and intersectionality in research" am 28. Mai 2025: Anmeldung geöffnet

Unter dem Titel "Integrating gender and intersectionality in research: from policy to practice" findet am 28. Mai eine gemeinsame zweistündige Online-Veranstaltung der beiden EU-Projekte INSPIRING ERA und GENDERACTIONplus statt. Dafür wurde nun die Anmeldung geöffnet. Darin werden sowohl Ergebnisse aus dem Projekt GENDERACTIONplus einbezogen, als auch das von der ERA Subgroup on inclusive gender equality entwickelte Rahmenwerk (siehe oben) vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an Forschende, deren Unterstützungspersonal an den Einrichtungen, Gleichstellungsbeauftragte, Ministerien und andere nationale Stakeholder, Forschungsfördereinrichtungen und Angehörige der Nationalen Kontaktstellen.

Teilnehmende erfahren unter anderem, welche politischen Rahmenbedingungen und Anforderungen aktuell gelten, welche neuen EU-Tools und Ressourcen zur Verfügung stehen und wie eine intersektionale Analyse zur Verbesserung von Forschungsergebnissen beitragen kann.

INSPIRING ERA ist ein durch Horizont Europa gefördertes Projekt, das die Umsetzung der ERA Policy Agenda unterstützt. Es bringt Akteurinnen und Akteure aus ganz Europa zusammen und fördert durch Austausch und Vernetzung die Umsetzung von Maßnahmen im Europäischen Forschungsraum (ERA). Dabei dient das Projekt als Brücke zwischen der EU-Ebene und den nationalen Forschungs-Communities und unterstützt die Bildung einer europäischen "Community of Practice".

Online-Kurs zu "Gender dimension in research" weiter verfügbar

Auch wenn das Projekt GENDERACTIONplus am 31. Mai termingerecht und erfolgreich abgeschlossen wird – der im Projekt entwickelte und auf den Seiten des Horizon Europe NCP Portal verfügbare Online-Kurs zum Themenfeld "Gender dimension in research" kann weiterhin belegt werden, auch über die Dauer des Projekts hinaus. Er richtet sich primär an Mitarbeitende von Nationalen Kontaktstellen, ist aber auch für andere Interessierte geöffnet.

Neue Papiere veröffentlicht

Im April 2025 wurden ein weiteres Positionspapier des Projekts veröffentlicht, im Mai folgten Leitlinien für Fördereinrichtungen, um Förderung inklusiv zu gestalten:

Im "Position Paper 13: A New ERA for GEPs: Challenges for Gender Equality Practitioners" wird die Perspektive von Gleichstellungsbeauftragten berücksichtigt, die in ihrem Arbeitsalltag mit Gleichstellung an Einrichtungen zu tun haben. Mit diesen war im Projekt ein Workshop durchgeführt worden, dessen Ergebnisse nun aufgegriffen wurden.

In der "Guideline for RFOs on Inclusive funding: A co-created guideline for mitigating bias along the research funding cycle" werden alle Schritte des Förderprozesses aufgegriffen: Budgetaufteilung, Design eines Förderprogramms, Entwicklung der Ausschreibung, Lancieren der Ausschreibung und Kontakt mit Antragstellenden, Auswahl der Begutachtenden, Panel-Zusammensetzung, Definition von Auswahlkriterien, Auswahlprozess und Nachbewertung. Für jeden dieser Schritte zeigt der Leitfaden Herausforderungen und mögliche Risiken für Vorurteile (bias) auf, aber auch Strategien zum Umgang, gute Praktiken, sowie verfügbare "Werkzeuge" und Ressourcen. Zudem gibt es eine Hilfestellung bezüglich einer Verknüpfung von Bewertungsansätzen mit den COARA-Prinzipien.

Eine Übersicht zu allen Positionspapieren von GENDERACTIONplus ist auf der Projektwebsite zu finden (unten auf der Seite).