Europäischer Gleichstellungsindex 2024 veröffentlicht

Das Europäische Gleichstellungsinstitut (European Institute for Gender Equality, EIGE) hat seinen Gleichstellungsindex für die EU-Länder veröffentlicht; dieses Jahr hat er den Untertitel "Sustaining Momentum on a Fragile Path".

Am 10. Dezember 2024 hat das Europäische Gleichstellungsinstitut (European Institute for Gender Equality, EIGE) seinen inzwischen jährlichen Gleichstellungsindex für die EU-Länder veröffentlicht; dieses Jahr hat er den Untertitel "Sustaining Momentum on a Fragile Path". Er untersucht die Geschlechtergerechtigkeit in den EU-Mitgliedstaaten in 6 Themenfeldern: Arbeit, Geld, Wissen, Zeit, Macht und Gesundheit.

Den Index gibt es seit 2013 (damals auf Daten aus dem Jahr 2010 bezogen); die Werte des aktuellen Berichts beziehen sich auf das Jahr 2022. Deutschlands Abschneiden hat sich dabei kontinuierlich verbessert, genau wie der EU-Durchschnitt. Lag Deutschland anfangs mit 62,2 Punkten noch knapp unter dem EU-Durchschnitt von 63,1 Punkten, so liegt Deutschland inzwischen mit 72 Punkten leicht darüber: Der EU-Durchschnitt beträgt aktuell 71 Punkte. 100 Punkte würden bedeuten, dass die Geschlechter voll gleichgestellt sind.

Weiterhin sind große Unterschiede zwischen den erfassten Mitgliedstaaten feststellbar: Vorreiter ist Schweden mit 82 Punkten, gefolgt von Finnland und den Niederlanden mit je 78,8 Punkten. Am Ende der Skala finden sich Rumänien mit 57,5 Punkten und Ungarn mit 57,8 Punkten sowie Griechenland mit 59,3 Punkten.

Auf der Seite des EIGE können neben den Werten für 2024 zu einzelnen Mitgliedstaaten und den verschiedenen Themenfeldern des Komposit-Indikators auch frühere Werte nachgesehen sowie der Bericht heruntergeladen werden.