Mapping ERC Frontier Research: Bericht zur Proof of Concept-Förderung
Eine ERC-Analyse der Proof of Concept-Förderung (PoC) für die Jahre 2014-2023 belegt die Wirkung des Förderinstruments.
Eine ERC-Analyse der Proof of Concept-Förderung (PoC) für die Jahre 2014-2023 belegt die Wirkung des Förderinstruments.
Eine ERC-Analyse der Proof of Concept-Förderung (PoC) für die Jahre 2014-2023 belegt die Wirkung des Förderinstruments: PoC-Geförderte melden fünfmal häufiger Patente an als ERC-Geförderte ohne PoC; PoC-Projekte warben über 200 Millionen Euro an Folgefinanzierungen ein; PoC-Projekte haben über 200 Mio. Euro Folgefinanzierung eingeworben; PoC-Geförderte sind für 40 percent der EIC Transition-Anträge verantwortlich und erhalten fast die Hälfte der daraus vergebenen Förderungen. Dem Bericht zufolge motiviert PoC-Förderung Forschende damit nachweislich zu innovativem Denken.
Die PoC-Förderung unterstützt ERC-Geförderte mit bis zu 150.000 € bei der Validierung und Verwertung ihrer Ergebnisse – häufig in frühen Validierungsphasen. Im Beobachtungszeitraum wurden 1.731 Projekte in 30 Ländern mit einem Volumen von 259 Mio. € gefördert.
Bezogen auf die ursprüngliche ERC-Förderung (Main Grant) stammen die meisten PoC-Projekte von Forschenden mit Starting Grants (39,5 percent), gefolgt von Consolidator Grants (38 %) und Advanced Grants (21,5 percent). Die meisten PoC-Förderungen fallen dabei in die domain Physical and Engineering Sciences. Schwerpunktbereiche sind Gesundheitstechnologien (43 %), Advanced Materials (17 percent), KI/ICT (13 percent), Quantentechnologien (12 percent) und grüne Technologien (10 percent).
Die NKS ERC berät auch zur PoC-Förderung.