Addressing underachievement in literacy, mathematics and science: Policy changes in European school education since 2020
Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften, digitale Kompetenzen und politische Bildung / Demokratiebildung (Citizenship Education) sind mehr als nur Schulfächer. Sie bilden die Grundlage für lebenslanges Lernen, Beschäftigungsfähigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entwicklung.
Aktuelle Studien wie PISA und TIMSS zeigen allerdings, dass eine zunehmende Zahl von Schülerinnen und Schülern in Europa die Pflichtschulzeit abschließt, ohne die erwarteten grundlegenden Kompetenzniveaus zu erreichen. Dieses Defizit stellt eine ernsthafte Herausforderung für die Bildungsqualität und die Zukunftsfähigkeit Europas dar.
Auf der Grundlage von Daten des Eurydice-Netzwerks beleuchtet der Bericht, welche Maßnahmen in 37 europäischen Bildungssystemen seit dem Schuljahr 2020/2021 ergriffen wurden, um Leistungsschwächen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in der Primar- und Sekundarstufe I zu reduzieren.
Die Ergebnisse zeigen, dass die nationalen Ansätze zwar unterschiedlich sind, sich aber gemeinsame Trends abzeichnen, unter anderem flexiblere Organisation des Unterrichts, Ausweitung des Unterrichts in Kleingruppen und Einsatz von zusätzlichem Unterstützungspersonal, integrative Pädagogik in der Lehrerausbildung und stärkere Einbeziehung der Familien - insbesondere derjenigen aus benachteiligten Verhältnissen.
Der Bericht enthält einen Überblick über 37 europäische Bildungssysteme, einschließlich detaillierter Daten und Erkenntnisse für politische Entscheidungstragende sowie Bildungsexpertinnen und -experten
Zum Bericht
Wie gründe ich ein Start-Up? Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus? Neuer Eurydice-Bericht zu Entrepreneurship education at schools in Europe - 2025
Der gerade erschienene Bericht bietet einen Überblick über Entrepreneurship Education in der Schule in Europa. Er beleuchtet politische Rahmenbedingungen, die Integration in die Lehrpläne der Primar- und Sekundarstufe, das Ermöglichen von praktischen unternehmerischen Erfahrungen, sowie die (Aus-) Bildung von Lehrerkräften und Schulleitung.
'Unternehmerische Kompetenz' ist eine von acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen, die auf europäischer Ebene definiert wurden. Sie befähigt junge Menschen, mit der Komplexität einer sich ständig weiterentwickelnden Welt umzugehen, indem sie Innovation fördert und ihnen ermöglicht, sich die notwendigen Fähigkeiten anzueignen, um wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
Der Bericht zeigt unter anderem:
- In vielen Bildungssystemen ist Entrepreneurship Education Teil von Strategien, die über die Förderung von Unternehmergeist hinausgehen und Bereiche wie Schulbildung, Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts, Wirtschaftswachstum und Youth Empowerment abdecken.
- Alle Bildungssysteme nehmen Entrepreneurship Education in ihre Lehrpläne auf, wobei sie in der Regel fächerübergreifende oder fachbezogene Ansätze verfolgen.
- 19 von 38 Bildungssystemen bieten Regelungen oder Unterstützungsprogramme für die berufsbegleitende Ausbildung von Lehrkräften im Bereich Entrepreneurship Education an.
Der Bericht deckt 36 europäische Länder ab, darunter alle 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Island, Liechtenstein, Montenegro, Norwegen, Schweiz, Serbien und die Türkei.
Zum Bericht