Wie sind die europäischen Bildungssysteme organisiert?
Daten und Grafiken von Eurydice beshäftigen sich mit der Struktur der europäischen Bildungssysteme 2025/2026.
Daten und Grafiken von Eurydice beshäftigen sich mit der Struktur der europäischen Bildungssysteme 2025/2026.
Europa weist eine Vielzahl von Bildungsansätzen auf, die sich manchmal in vielschichtigen und komplexen Systemen niederschlagen.
Welche unterschiedlichen Organisationsmodelle gibt es im Primar- und Sekundarbereich und wie lange dauert jede Bildungsstufe? Wie vielfältig sind die Programme, die auf tertiärer Ebene angeboten werden? Antworten auf diese Fragen geben Daten und Grafiken von Eurydice zum Thema "Die Struktur der europäischen Bildungssysteme 2025/2026".
Die aktualisierten nationalen Diagramme helfen bei der Navigation durch die verschiedenen Bildungsprogramme und -institutionen anhand von schematischen Informationen darüber, wie die Länder in Europa ihre Bildungssysteme organisieren. Das Webtool zeigt die Struktur der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung von der frühkindlichen Erziehung und Betreuung bis zum tertiären Bereich für das Schul-/Akademikerjahr 2025/2026. Die Informationen decken 39 europäische Bildungssysteme in 37 Ländern ab, die am Programm Erasmus+ teilnehmen.