Bitte beachten: Im Veranstaltungskalender werden üblicherweise nur diejenigen Veranstaltungen aufgeführt, für die eine Anmeldung bereits möglich ist. Informationen zu zukünftigen Seminaren der Veranstaltungsreihen des EU-Büros des BMBF finden Sie hier. Wie das Anmeldeprozedere funktioniert, erläutert die Box "Anmeldeverfahren" auf dieser Seite.
Es werden im Kalender zunächst alle zukünftigen Veranstaltungen angezeigt - bitte nutzen Sie zur Anzeige in der Vergangenheit liegender Veranstaltungen die Suchfunktion.
Ort: Online-Veranstaltung, 13:00 - 13:45 Uhr
Termin: 22.04.2022 - 22.04.2022
Link zur Anmeldung
Beschreibung:
Interessierte, die einen Förderantrag stellen wollen, möchten wir vor dem nächsten Stichtag Ende Mai mit diesem Webinar am 22. April eine Plattform für Fragen bieten. Das Webinar wird zu Voraussetzungen der Förderung informieren und Hinweise zur Antragstellung geben.
Die Anschubfinanzierung unterstützt angehende Koordinatoren bei der Vorbereitung von Forschungsanträgen für den 2. Pfeiler von Horizont Europa ("Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas"). Um von dieser Förderung zu profitieren, muss eine Förderoption in Horizont Europa absehbar sein.
Die Arbeitsprogramme für die Cluster des 2. Pfeilers von Horizont Europa für 2023 und 2024 werden derzeit verhandelt. Entwürfe der Cluster-Arbeitsprogramme sind zum Teil bereits öffentlich zugänglich. Zu den Ausschreibungen 2023 und 2024 beraten zudem auch die Nationalen Kontaktstellen.
Eine frühzeitige Antragstellung für die BMBF-Förderung ist dabei notwendig: Auswahlverfahren und Bewilligung der Anschubfinanzierung – zu den drei jährlichen Stichtagen 31. Januar, 31. Mai und 30. September – nehmen drei bis vier Monate in Anspruch.
Was Sie bei der Antragstellung beachten müssen, wie mit Änderungen von Horizont-Europa-Ausschreibungen umgegangen werden kann oder was angesichts noch nicht ausverhandelter Arbeitsprogramme bei der Antragstellung zu beachten ist, erläutern wir während des kurzen Webinars.
Wer dieses Angebot nicht nutzen kann, dem empfehlen wir vor Antragstellung für die Anschubfinanzierung dringend, mit dem DLR Projektträger Kontakt aufzunehmen.
Das Webinar wird über WebEx organisiert. Ihre Fragen können Sie während der Veranstaltung im Chat des Online-Tools oder mündlich stellen. Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Kontakt:
Dr. Susanne Liermann
DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1152
Telefax: 0228 3821-1649
E-Mail: susanne.liermann@dlr.de
Gesa Karrenbrock
DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Telefon: 0228 3821-1286
Telefax: 0228 3821-1649
E-Mail: gesa.karrenbrock@dlr.de