Bitte beachten: Im Veranstaltungskalender werden üblicherweise nur diejenigen Veranstaltungen aufgeführt, für die eine Anmeldung bereits möglich ist. Informationen zu zukünftigen Seminaren der Veranstaltungsreihen des EU-Büros des BMBF finden Sie hier. Wie das Anmeldeprozedere funktioniert, erläutert die Box "Anmeldeverfahren" auf dieser Seite.
Es werden im Kalender zunächst alle zukünftigen Veranstaltungen angezeigt - bitte nutzen Sie zur Anzeige in der Vergangenheit liegender Veranstaltungen die Suchfunktion.
Organisation: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit
Ort: Bonn
Termin: 11.12.2017 - 11.12.2017
Link zur Organisation
Beschreibung:
Hintergrund:
Deutsche Projektpartner profitieren in mehrfacher Hinsicht von einer Übernahme der Koordinierungsrolle in EU-Verbundprojekten: Das Budget der koordinierenden Einrichtung ist im Durchschnitt 2,5-mal so hoch wie das der anderen Partner. Zudem nehmen die Koordinatorinnen und Koordinatoren gegenüber der Europäischen Kommission bzw. den Exekutivagenturen, der Wissenschaftscommunity und ggf. auch der breiten Öffentlichkeit eine sehr exponierte Stellung ein. Das durch eine Projektkoordinierung erworbene Know-how schafft unter anderem die Grundlage für intensiveres internationales Networking und entsprechende Nachfolgeprojekte und hat damit eine positive Hebelwirkung für die einzelne Wissenschaftlerinnen / den einzelnen Wissenschaftler und die deutsche Forschungscommunity.
Trotz einschlägiger Vorteile durch die Projektkoordination ist ein Rückgang der Bereitschaft zur Koordination in Deutschland zu beobachten. In den ersten vier Jahren Laufzeit von Horizont 2020 ist der Anteil deutscher Koordinatoren und Koordinatorinnen von 16,8 (2014) auf 12,5 Prozent gesunken (2017).
Ziel der Veranstaltung:
Motivation und Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland, die die Koordination eines Horizont-2020-Projektes beabsichtigen.
Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Arbeitsprogramm 2018 - 2020 einen Antrag planen und eine Koordinierung anstreben sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren / EU-Referentinnen und Referentenen, die unterstützen, die Koordination zu übernehmen.
Termin:
Montag, 11. Dezember 2017 von 11:00 bis 16:15 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 30.11.2017 an.
Veranstaltungsort:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Heinrich-Konen-Str. 5, R. 018
53227 Bonn
Anfahrt
Informationen/Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten: Die maximale Anzahl an Teilnehmenden ist errreicht. Es können leider keine weiteren Anmeldungen angenommen werden.
Die Anmeldung erfolgt online unter Datenverschlüsselung. Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie nach Übermittlung Ihrer Anmeldung eine automatische E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Anklicken des Bestätigungslinks gilt die Anmeldung als eingegangen. Die technische Übermittlung der Anmeldung berechtigt noch nicht zur Teilnahme an der Veranstaltung. Nach erfolgreicher Annahme Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine personalisierte Anmeldebestätigung des EU-Büros des BMBF (Versand nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl). Wir bitten, vor Erhalt der Bestätigung keine Überweisungen oder Reisebuchungen vorzunehmen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden üblicherweise in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Veranstaltungen mit Zielgruppenorientierung behalten wir uns vor, auch fristgerecht angemeldete Teilnehmer/innen abzulehnen, die nicht der Zielgruppe entsprechen. Die Anmeldung ist bindend. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Reise- oder Übernachtungskosten können nicht erstattet werden. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.bonn-region.de/.
Anmerkung: Günstig zum Veranstaltungsort gelegen sind Hotels in der Bonner Innenstadt in Nähe zur U-Bahn 66 und Tram 62 sowie der Buslinie 606.
0228 3821-1954