Bund-Länder-Dialog Horizont 2020 – ESIF diskutiert Chancen und Herausforderungen innovativer öffentlicher Beschaffung
Am 31. August und 1. September 2015 fand der erste thematische Workshop im Rahmen des Bund-Länder-Dialogs Horizont 2020 – ESIF zum Thema "Neue Impulse durch innovative öffentliche Beschaffung" in Bonn statt. Über 60 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Vertreterinnen und Vertreter von öffentlichen Einrichtungen, Beschaffungsstellen und Beratungsorganisationen diskutierten über die mit innovativer öffentlicher Beschaffung verbundenen Chancen und Herausforderungen und die gewinnbringende Nutzung von Horizont 2020 und den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) in Deutschland. Über die Ergebnisse des Workshops wird in einem der kommenden Newsletter "Regionen und EU-Synergien" informiert.
Die Veranstaltung fand unter Gastgeberschaft des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) statt.
- Ergebnisbericht zum Download oder hier bestellen (limitierte Auflage)
- Agenda
- Workshopkonzept
- Newsletter
- Innovative Beschaffung in Horizont 2020 (PCP, PPI, CSA) - Übersicht der Ausschreibungen in Horizont 2020, Arbeitsprogramm 2016/17. (Eine aktualisierte Übersicht der Aufrufe zu innovativer Beschaffung aus dem nunmehr beschlossenen Arbeitsprogramm 2016-2017 finden Sie hier).
- Übersicht über die geplanten Interventionen mit den ESI-Fonds mit Bezug zu den Themen der zweiten parallelen Workshop-Sitzung
- Bildergalerie Workshop PCP/PPI
Informationen zum Workshop
"Innovative öffentliche Beschaffung" ist ein neues Instrument der Forschungs- und Innovationspolitik der EU. Ziel ist es, die Entwicklung innovativer Produkte für die öffentliche Verwaltung und andere öffentliche Einrichtungen zu fördern und dabei Innovationsimpulse für die Wirtschaft zu setzen. Die Europäische Kommission hat daher die Fördermöglichkeiten der
"Vorkommerziellen öffentlichen Beschaffung" (pre-commercial procurement - PCP) und der
"Öffentlichen Beschaffung von Innovativen Lösungen" (public procurement of innovative solutions - PPI)
sowohl in den ESIF-Programmen ermöglicht, als auch in Horizont 2020 eingeführt.
Mit diesen Instrumenten soll einerseits die Wettbewerbsfähigkeit der (regionalen) Wirtschaft gestärkt, andererseits sollen (regionale) Herausforderungen effektiv gemeistert werden. Im Rahmen von Horizont 2020 können sich Beschaffer aus unterschiedlichen Regionen in Europa zusammenschließen und gemeinsam nach innovativen Lösungen für ähnlich gelagerte gesellschaftliche Herausforderungen suchen. So können Risiken geteilt, Kosten reduziert und Erfahrungen zusammengeführt werden.
Die Veranstaltung hat das komplexe Thema innovative Beschaffung systematisch aufbereitet und auf die Praxis fokussiert. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen berichteten aus ihrer Perspektive, z. B. von ihren Erfahrungen von der Planung bis zur Umsetzung von PCP-Projekten, über den Umgang mit diesen neuen Förderinstrumenten sowie bestehenden Hindernissen und Schwierigkeiten. Im Vordergrund der Veranstaltung standen die besonderen Ziele und Chancen, die mit innovativer Beschaffung verbunden sein können.
Bei einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus allen relevanten Bereichen der innovativen öffentlichen Beschaffung (Kompetenzzentrum KOINNO, Vetreter aus der Wissenschaft, Europäische Kommission, OECD und Beratungsangebote) wurden die verschiedenen Aspekte, die das Thema beinhaltet, zum Ausdruck gebracht.
In zwei parallelen Arbeitsblöcken wurde die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt:
Im ersten Teil ging es um das Rollenverständnis der am innovativen Beschaffungsprozess beteiligten Gruppen von Akteurinnen und Akteuren aus der:
- Strategie – und Programmplanung (z. B. zuständig für öffentliche Vergabe in Ministerien).
- Öffentliche Beschaffung (z. B. mit Erfahrung in / Interesse an PCP / PPI und mit Bezug zu einem Bereich, der durch die Strukturfonds der EU (ESIF) gefördert wird).
- Beratung, einerseits für das Thema innovative Beschaffung (z. B. Auftragsberatungsstellen), andererseits für die Programme Horizont 2020 und ESIF beziehungsweise für regionale Programme mit Bezug zu gesellschaftlichen Herausforderungen.
Im zweiten Teil folgte eine konkrete Auseinandersetzung und teilweise eine erste Bedarfserhebung zu folgenden Themen:
- Sichere, saubere und effiziente Energie
- Anpassung an den Klimawandel (einschließlich CO2-Reduzierung in allen Branchen) und Umweltschutz (einschließlich Ressourceneffizienz und Rohstoff- / Kreislaufwirtschaft)
- Gesundheit, demographischer Wandel
- Innovation in Städten und Kommunen: Verwaltungseffizienz, öffentliche Daseinsvorsorge, Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien / Datenverarbeitung unter anderem in der Abfall- und Wasserwirtschaft, (Elektro-)Mobilität, Verkehr und Logistik
Die Vorstellung des Beratungsangebots zur innovativen öffentlichen Beschaffung im EU-Kontext rundete das Programm ab.
Bildergalerie Workshop PCP/PPI