Europäische Karrieren. Forscherinnen in Horizont-2020-Projekten.

Prof. Dr. Tanja A. Börzel
Projekt "EU-STRAT - The EU and Eastern Partnership Countries: An Inside-Out Analysis and Strategic Assessment"
In “EU-STRAT“ geht es um eine Neubewertung der europäischen Nachbarschaftspolitik vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und den Spannungen mit Russland. Wir fragen, warum die Europäische Union ihr erklärtes Ziel verfehlt hat, in der östlichen Nachbarschaft Frieden, Wohlstand und Stabilität zu schaffen und wie die EU politischen und wirtschaftlichen Wandel in Ländern der sogenannten Östlichen Partnerschaft– beispielsweise der Ukraine, Belarus oder Moldau – unterstützen kann.
Mehr erfahren
Kerstin Franzl
Projekt "EUth - Tools and Tips for Digital and Mobile Youth Participation in and across Europe"
Ziel von "EUth" ist dazu beizutragen, dass in Europa mehr digitale Jugendpartizipationsprojekte durchgeführt werden. Hierfür entwickelt das Projekt eine Online-Plattform, die Verwaltungen, Jugendorganisationen oder sonstige Aktive für ihre Beteiligungsprojekte nutzen können.
Mehr erfahren
Prof. Dr. Karin Lochte
Projekt "EU PolarNet – Connecting Science with Society"
"EU PolarNet" soll die Forschungsagenda der Europäischen Kommission hinsichtlich der gesellschaftlichen Herausforderungen in den Polarregionen strukturieren. Im Dialog mit Politik, Industrie, indigener Bevölkerung und Wissenschaft sollen die wichtigsten Forschungsfragen erarbeitet und eine europäische Polarforschungsagenda aufgestellt werden.
Mehr erfahren
Bettina Schäfer
Projekt "ELSA - Energy Local Storage Advanced system"
Das Projekt "ELSA" entwickelt und testet die Integration von elektrischen Speichern in Form von "second-life"-Batterien aus elektrischen Fahrzeugen. Dadurch sollen Lösungen gefunden werden, intelligentes Energiemanagement durch optimierten Einsatz der Speicher zu erweitern und so für das Gebäude, Quartier oder Verteilnetz Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Dr. Ulrike Zschache
Projekt "TransSOL - European paths to transnational solidarity at times of crisis: Conditions, forms, role models and policy responses"
Das Projekt TransSOL "Europäische Solidarität in Zeiten der Krise" untersucht, wie stark europäische Solidarität gegenwärtig ausgeprägt ist, von welchen Faktoren sie beeinflusst wird und welche Rahmenbedingungen förderlich sind. Dabei geht es insbesondere darum, Solidarität zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, als Handlungsfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen und als Gegenstand medialer Öffentlichkeit länderübergreifend zu untersuchen.
Mehr erfahren
Prof. Dr. Maria-Rosa Cioni
Projekt "INTERCLOUDS - Using the Magellanic Clouds to Understand the Interaction of Galaxies"
Das ERC-Projekt INTERCLOUDS erforscht die Interaktion von Galaxien. Hierfür werden die Sterne in den Magellanischen Wolken, zwei hell strahlenden Nachbargalaxien der Milchstraße, untersucht.
Mehr erfahren
Erfolgreich integriert. Genderaspekte in Forschungsprojekten.
Projekt "EuroMix - European Test and Risk Assessment Strategies for Mixtures"
Gesundheitliches Risiko von Stoffgemischen besser bewerten
Jeden Tag nehmen wir eine Vielzahl an Stoffen über unterschiedliche Wege auf. Bislang ist die Bewertung des gesundheitlichen Risikos durch Stoffgemische generell schwierig, denn in der Regel gibt es nur toxikologische Daten für die Einzelsubstanzen. Hier will das Projekt EuroMix Abhilfe schaffen. In dem europäischen Forschungsprojekt sollen Strategien und Prüfrichtlinien entwickelt werden, die unter Berücksichtigung der Lebenssituation und Genderaspekte eine toxikologische Gesundheitsbewertung ermöglichen.
Mehr erfahren
Projekt "SILNE-R - Enhancing the effectiveness of programs and strategies to prevent youth smoking"
Tabakkontrollpolitiken in europäischen Ländern
Das Projekt analysiert unterschiedliche Tabakkontrollpolitiken in sieben europäischen Ländern auf nationaler, lokaler und schulischer Ebene. Das Projekt stellt Hinweise zur Verfügung, wie und warum Tabakkontrollpolitiken wirken und das Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Hierbei sind im Besonderen das Geschlecht, das soziale Netzwerk, der familiäre Hintergrund und der sozioökonomische Status von Interesse.
Mehr erfahren
Institutioneller Wandel für gleiche Chancen.
Projekt "GENERA - Gender Equality Network in Physics in the European Research Area"
Physik und Chancengleichheit
Das Projekt GENERA will den beteiligten Institutionen bei der Umsetzung von modernen Gleichstellungsmaßnahmen und -plänen Unterstützung bieten. Mit einem Best-Practice-Ansatz wollen die Projektteilnehmenden voneinander lernen und unter anderem kulturelle Unterschiede in Europa herausarbeiten, um gemeinsam die Gleichstellung in der Physik zu verbessern.
Mehr erfahren
Projekt "GEDII - Gender Diversity Impact - Improving research and innovation through gender diversity"
Gender und (Forschungs-)Qualität
Welche Auswirkungen hat Gender Diversity auf Produktivität, Qualität und Innovation in Forschung und Entwicklung (F&E)? Können Forschung und Innovation dadurch verbessert werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Projekts GEDII. Durch Nutzung innovativer Methoden zur Analyse der Beziehung von Gender Diversity und Forschungsproduktivität wird im Projekt GEDII erstmals ein zuverlässiges Messinstrument entwickelt.
Mehr erfahren