Frage 24 in der Grünbuchkonsultation lautete "Welche Maßnahmen sollten auf EU-Ebene ergriffen werden, um die Rolle von Frauen in Wissenschaft und Innovation weiter zu stärken?" In vielen Antworten und Stellungnahmen von Regierungen, Einrichtungen, Verbänden, Unternehmen etc. wurde auf diese Frage eingegangen. Eine Auswertung hierzu wird von FiF derzeit vorbereitet. Einige Positionspapiere haben ihren Schwerpunkt auf die Situation von Wissenschaftlerinnen und Chancengerechtigkeit in der Forschung(sförderung) gelegt:
- Helsinki Gruppe Frauen in der Wissenschaft
- Response of the European Platform of Women Scientists
- Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung, CEWS
- The European Association for Gender Research Education and Documentation AT Gender
- Dutch Women's Studies Association, Netherlands Research School of Women's Studies, Aletta Institute for Women's History, Niederlande
- National Contact Centre for Women and Science at the Institute of Sociology of the Academy of Sciences, Tschechien
- Swedish Secretariat for Gender Research, Universität Götheburg, Schweden
- Gender Studies, Stockholm University, Schweden
- Committee for gender balance in research, Norwegen
- genSET Projekt
Auch in der Stellungnahme der Bundesregierung zum Grünbuch hat das Thema Frauen in der Wissenschaft Eingang gefunden:
"Involvement of women researchers / gender dimension
The EU Commission needs to take a proactive role on the participation of women in research and development, as it reiterated in its response to the interim evaluation of FP7. To this end, the Commission needs to pursue the 40 per cent target with the help of targeted measures, and it needs to be more consistent in its demands that the gender dimension be included in EU-funded calls, from the programme level to application modalities to project implementation. Gender aspects are horizontal aspects and should be taken into account in all areas of research and development. In particular, these issues need to be addressed more effectively in the natural sciences and technology. The urgently required integration of a solid gender perspective in scientific and technological research projects requires interdisciplinary and transdisciplinary cooperation among experts in all fields of research." (S. 8)
Auf den Internetseiten der Europäischen Kommission können alle Antworten eingesehen werden. Die Europäische Kommission hat eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse veröffentlicht. Diese beinhaltet auch einen genderrelevanten Absatz: "Respondents stress that gender balance (i.e. the equal participation of women and men in research activities at all levels) as well as gender dimension should be fully integrated in all aspects of the Common Strategic Framework, while underlining that this mainstreaming approach needs to be paralleled by specific actions and budget." (S. 17). Abgerundet wird dieser Satz mit einem Zitat aus der Stellungnahme des European Research Area Board, das unterstreicht, dass alle Talente - unabhängig z. B. des Geschlechts - genutzt werden müssen und hierfür entsprechende Maßnahmen erforderlich sind.
Zur Eingangsseite der Kontaktstelle "Frauen in die EU-Forschung"