Anträge können zu den jährlich stattfindenden Ausschreibungen (calls for proposals) eingereicht werden. Das Antragsverfahren ist einstufig, die anschließende Evaluierung zweistufig. Die Bewerbung erfolgt durch den Principal Investigator (PI) im Namen den Gasteinrichtung online über das Teilnehmerportal (Funding & Tenders Portal).
Die Dokumente zu den aktuellen Ausschreibungen finden Sie auch jeweils auf unserer Dokumentenseite.
Vorläufige Termine für StG Call 2023: Öffnung Call: 12.07.2022 mit Deadline: 25.10.2022
Für die Ausschreibung StG 2022 war die Einreichungsfrist der 13. Januar 2022.
Aktuelle Entwicklungen werden durch die Exekutivagentur des ERC bekanntgegeben.
Die NKS ERC steht Ihnen wie immer gerne für Fragen und Beratung zur Seite. Bitte beachten Sie hierbei, dass wir StG Anträge zum Gegenlesen bis zum 13. Dezember 2021 9:00 Uhr annehmen.
Anträge können aus allen Forschungsdisziplinen eingereicht werden.
Der Antrag müssen von einem einzelnen Principal Investigator (PI) gemeinsam mit einer öffentlichen oder privaten Forschungseinrichtung (der so genannten Gasteinrichtung) eingereicht werden. Jede Art von Institution, einschließlich Universitäten, Forschungszentren und Unternehmen, kann den/die PI und sein/ihr Team aufnehmen.
Dabei kann es sich um eine Gasteinrichtung handeln, an der der Antragstellende bereits arbeitet oder einer Gasteinrichtung, zu der forschende spätestens zu Projektbeginn wechselt. Die Gasteinrichtung muss sich in einem EU-Mitgliedstaat oder einem zu Horizont Europa assoziierten Staat befinden.
Die ERC-Förderung wird der Gasteinrichtung mit der ausdrücklichen Zusage gewährt, dass diese Einrichtung dem/der PI angemessene Bedingungen bietet, um die Forschung unabhängig zu leiten und ihre Finanzierung für die Dauer des Projekts zu verwalten. Diese Vereinbarung und Zusage der Gastinstitution, das so genannte „Commitment of the Host Institution“ muss bei der Antragstellung mit eingereicht werden.
ERC-Grants unterstützen Projekte, die von einem einzelnen Forscher durchgeführt werden, der Forscher jeder Nationalität als Teammitglieder beschäftigen kann. Es ist auch möglich, dass ein oder mehrere Teammitglieder an anderen Forschungseinrichtungen, auch in einem außereuropäischen Land ansässig sind.
Starting Grants können bis zu 1,5 Mio. EUR für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren vergeben werden. Es können zusätzlich bis zu 1 Mio. EUR beantragt werden, um förderfähige "Start-up"-Kosten für Forscher zu decken, die aus einem Drittland in die EU oder ein assoziiertes Land wechseln, für den Kauf größerer Geräte, für den Zugang zu Großanlagen oder größere Kosten für Experimente und Feldforschung. Mit dem ERC Grant können 100 % der gesamten förderfähigen direkten Kosten des Projekts und ein Overheadbeitrag von pauschal 25% der gesamten förderfähigen direkten Kosten beantragt werden.
Eine vollständige Bewerbung umfasst folgende Bestandteile:
- Online-Verwaltungsformulare (A-forms)
- Projektantrag:
- Der wissenschaftliche Projektantrag gliedert sich in zwei vorgeschriebene Sektionen. Teil B1 enthält das Antragstellerprofil inklusive CV und Funding ID, den Track Record sowie eine fünfseitige Zusammenfassung des Forschungsvorhabens (Extended Synopsis).
- Teil B2 beinhaltet eine ausführliche Beschreibung des Forschungsvorhabens auf maximal 15 Seiten.
- Anlagen:
- Erklärung der Gastinstitution über die Unterstützung der Bewerbung und Zusicherung der Unabhängigkeit des PI (Commitment of the Host Institution);
- Promotionsurkunde / ggf. Nachweis zur Verlängerung der Antragsberechtigung;
- Ggf. Ethics Self Assessment
Folgende Bedingungen sind bei der Antragstellung zu beachten:
- Pro Arbeitsprogramm ist nur eine Einreichung beim ERC zulässig (wenn diese als "eligible" angenommen wird).
- Ein PI kann zeitgleich nicht mehr als einen ERC-Grant erhalten. Lediglich in den letzten beiden Jahren vor Ablauf des ERC-Grants ist die Antragstellung für einen neuen Grant möglich.
- Ist ein PI für eine Ausschreibung als Gutachter/in tätig, so darf er/sie unter derselben Ausschreibung keinen eigenen Antrag einreichen. Ebenso darf er/sie keinen Antrag in der aktuellen Ausschreibung einreichen, wenn er/sie an der zwei Jahre zurückliegenden Ausschreibung als Gutachter/in tätig war.
- Die Gasteinrichtung muss den PI mindestens für die Dauer des Projektes anstellen.
Eine Wiedereinreichung evaluierter Anträge ist möglich. Für eine Einreichung im Arbeitsprogramm 2021 gelten dabei folgende Bedingungen:
- Anträge mit einer A-Bewertung in der zweiten Evaluierungsstufe können in der darauffolgenden Ausschreibung wieder eingereicht werden.
- Anträge, die unter dem Arbeitsprogramm 2020 eingereicht und mit einer B-Bewertung in der zweiten Evaluierungsstufe bewertet wurden, können in den Ausschreibungen 2021 wieder eingereicht werden.
- Anträge, die unter dem Arbeitsprogramm 2020 eingereicht und mit einer B-Bewertung in der ersten Evaluierungsstufe bewertet wurden, können erst in den Ausschreibungen 2022 wieder eingereicht werden.
- Anträge, die unter dem Arbeitsprogramm 2019 eingereicht und mit einer C-Bewertung abgelehnt wurden, können unter dem Arbeitsprogramm 2021 nicht eingereicht werden. In der Regel muss mit einer C-Bewertung zwei Calls ausgesetzt
Eine Wiedereinreichung von Anträgen, die aus formalen Gründen abgelehnt worden sind (ineligible proposals) ist möglich.
Bitte beachten Sie: Die Regeln richten sich immer nach dem Arbeitsprogramm unter dem Sie Ihren neuen Antrag einreichen. Die Regeln können im Prinzip jedes Jahr geändert werden.
Informationen zu den vergangenen Ausschreibungen nach Förderlinie, Jahr, Domain und Land finden Sie auf der Seite des ERC.
Alle Ergebnisse der Starting Grant Ausschreibungen seit 2007 finden sie hier kurz zusammengerstellt
Horizont EUROPA
Starting Grants 2022 (2. Ausschreibung)
- 2932 eingereichte Anträge (28% weniger als beim Call 2021)
- PE 1234 - 42%
- LS 848 - 29%
- SH 850 - 29%
- 749 Millionen Euro für ca. 480 Projekte vorgesehen
- Die Förderquote wird auf 16 % geschätzt
- Wissenschaftlerinnen ca. 41 %
- Pressemeldung des ERC
Starting Grants 2021 (1. Ausschreibung)
- Aus 4066 eingereichten Anträge wurden 397 Projekte zur Forderung vorggeschlagen
- Die Förderquote liegt bei 9,8 %
- Wissenschaftlerinnen 43 %
- 72 Grants gingen an deutsche Einrichtungen, 67 deutsch Antragsteller
- Pressemitteilung des ERC
- Vorläufige Statistiken
Listen der geförderten Projekte:
Liste der geförderten Forschen sortiert nach Domain
eingereicht: 4056 Anträge (24% mehr als letzte Ausschreibung)
- Physical Sciences and Engineering (1754 - 43,2%)
- Social Science and Humanities (1185 - 29,2%)
- Life Science (1117 - 27,5%)
Fact and Figures
Horizont 2020
Starting Grants 2020 (13. Ausschreibung)
Starting Grants 2019 (12. Ausschreibung)
Starting Grants 2018 (11. Ausschreibung)
Starting Grants 2017 (10. Ausschreibung)
Starting Grants 2016 (9. Ausschreibung)
- Aus 2935 eingereichten Anträgen wurden 325 Projekte zur Förderung vorgeschlagen
- Die Förderquote liegt bei ca. 11 %
- Der Anteil geförderter Wissenschaftlerinnen beträgt 30 %
- Gesamtvolumen der Ausschreibung: 485 Mio. Euro
- 61 Grants gehen an deutsche Einrichtungen. 49 an "Principal Investigator" mit deutsche Nationalität
- Statistische Auswertung des ERC
- Pressemitteilung des ERC (26. November 2015)
- Pressemitteilung des ERC (08. September 2016)
Starting Grants 2015 (8. Ausschreibung)
Starting Grants 2014 (7. Ausschreibung)
Starting Grants 2013 (6. Ausschreibung)
- Erstmals war die Ausschreibung nur für Wissenschaftler/innen 2 - 7 Jahre nach PhD offen, Consolidator (7 - 12 Jahre nach PhD) wurden getrennt ausgeschrieben
- Anstieg der Antragsteller um 50 % (Vgl. zu Starter-Stream in StG-2012)
- Aus dem Budget von 400 Millionen Euro werden voraussichtlich 287 Projekte gefördert.
- Die allgemeine Erfolgsquote liegt bei 9 %.
- 46 Grants gehen an deutschen Einrichtungen, 55 an "Principal Investigators" mit deutsche Nationalität
- Pressemitteilung des ERC
- Vorläufige statistische Auswertung des ERC
- Alle Projekte nach Land der Gasteinrichtung
Starting Grants 2012 (5. Ausschreibung)
Starting Grants 2011 (4. Ausschreibung)
Starting Grants 2010 (3. Ausschreibung)
Starting Grants 2009 (2. Ausschreibung)
- Von 2503 eingereichten Projekten können voraussichtlich 243 gefördert werden (Erfolgsquote 9,7 %)
- Der ERC hat allgemeine Statistiken zur zweiten Ausschreibung der Starting Grants und den 237 Top-Anträgen veröffentlicht.
- Die Listen mit den ersten 238 erfolgereichen Projekten finden Sie hier.
- Die erfolgreichen Wissenschaftler/innen besitzen 33 verschiedene Nationalitäten und werden in 19 europäischen Ländern forschen. Ihr Altersdurchschnitt liegt bei 36 Jahren und sie befinden sich im Durchschnitt 6,7 Jahre nach der Promotion. Der Frauenanteil liegt bei 23 %.
Starting Grants 2007 (1. Ausschreibung)
- Insgesamt gingen 9167 Anträge von jungen Wissenschaftler/innen aus der ganzen Welt ein. Gefördert wurden 299 Projekte (Erfolgsquote: 3,3 %).
- Die endgültige Liste der geförderten Projekte können Sie auf der ERC-Seite herunterladen.
- Der ERC hat einige statistische Daten zu den Top-300-Anträgen in Form von Folien veröffentlicht.
- Die erfolgreichen Forscherinnen und Forscher haben 32 verschiedene Nationalitäten und forschen in 21 verschiedenen europäischen Staaten. Der Altersdurchschnitt liegt bei 35 Jahren, der Frauenanteil liegt bei 26 %.