ERC-Porträts: Dem ERC ein Gesicht geben

Getty Images / Buena Vista Images
In dieser Rubrik stellen wir erfolgreiche Forschende und EU-Referentinnen und -Referenten vor. Mit den Portraits verdeutlichen wir die große Bandbreite der geförderten Projekte, Einrichtungen und Wissenschaftler bezüglich des Forschungsbereichs, der Einrichtungsgröße und des beruflichen Werdegangs. Gleichzeitig geben die EU-Referentinnen und -Referenten einen Einblick in ihre Arbeit, bei der sie Forschende von der Erstinformation bis zum Projektmanagement unterstützen.
-
Informationen zu erfolgreichen SyG Grantees
Pressemitteilungen zu erfolgreichen ERC Synergy Grants der 2019er Runde
Gerne veröffentlichen und verlinken wir weitere erfolgreiche Grantees und ihre Gasteinrichtungen. Wenden Sie sich dafür bitte an monika.schuler@dlr.de.
-
Foto: Heinz Schröder
ERC-Porträt: Prof. Dr. Werner E.G. Müller und Dr. Silvia Tschauder
Univ.-Prof. Dr. Werner E.G. Müller entwickelt in seinem dritten ERC-PoC-Projekt „ArthroDUR“ eine neuartige, auf anorganischen Biopolymeren beruhende Methode zur Behandlung von Knorpelschäden und Osteoarthritis, die auf den Ergebnissen seines ERC Advanced Grant aufbaut. Beim Projektmanagement an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterstützt ihn die EU-Referentin Dr. Silvia Tschauder.
-
Jonathan Harrington
ERC-Porträt: Prof. Dr. Jonathan Harrington und Dr. Lisanne Sauerwald
Professor Harrington forschte im Rahmen seines ersten von zwei ERC Advanced Grants (AdG) darüber, wie sich Sprache im Laufe der Zeit verändert. Hier schließt sein ERC Proof of Concept Grant (PoC) an. Mit dieser Förderung unterstützt der ERC Forscher dabei, ihre Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis zu überführen. Der PoC ermöglicht es Prof. Harrington nun, sein entwickeltes Programm so zu erweitern, dass es automatische Diagnosen bei Sprachstörungen liefern kann.
-
BMBF / Yves Sucksdorff
ERC-Portät: Dr. Annika Jahnke
Annika Jahnke erforscht die chemische Aktivität von Mischungen von Umweltschadstoffen mit Hilfe von „Chemometern“ aus Silikon, um deren Verteilung und mögliche Effekte in verschiedenen Bestandteilen der Umwelt bestimmen zu können.
-
BMBF / Yves Sucksdorff
ERC-Porträt: Prof. Dr. Friedrich Frischknecht
Projektziel ist es, Eiweißstrukturen zu identifizieren, die die einzelligen Malaria-Erreger für ihre äußerst effektive Fortbewegung in ihrem menschlichen Wirt benötigen, und ihre genaue Funktion zu beschreiben. „Wenn wir diese Vorgänge verstehen, können wir eventuell Moleküle herstellen, die die Fortbewegung der Parasiten blockieren“, so Friedrich Frischknecht.
-
BMBF / Yves Sucksdorff
ERC-Porträt: Prof. Dr. Magdalena Nowicka
In dem sozialwissenschaftlichen Projekt von Magdalena Nowicka werden folgende Fragen erforscht: Wie erwerben Migrantinnen und Migranten die Kompetenz, sich in einer neuen Gesellschaft und Kultur erfolgreich zu etablieren und können sie diese neu erworbenen interkulturellen Fähigkeiten und Werte durch ihre sozialen Netzwerke an die Orte ihrer Herkunft transferieren? Welche Bedingungen beeinflussen den Prozess des interkulturellen Lernens?
-
BMBF / Yves Sucksdorff
ERC-Porträt: Prof. Dr. Jan Peters
Die Maschinen von Jan Peters von der TU Darmstadt spielen Tischtennis und können sich selbst ein Glas Wasser einschenken. Der Informatikprofessor entwickelt Roboter, die sich durch Lernen selbst verbessern. Sein Traum: der persönliche Roboter für Zuhause.
-
BMBF / Yves Sucksdorff
ERC-Porträt: Prof. Dierk Schleicher, PhD
Dierk Schleicher holt Top-Mathematiker aus aller Welt nach Bremen, um mit ihnen und seinem Team neue Antworten auf Jahrhunderte alte, ungeklärte mathematische Fragen zu finden. Ziel des Großprojekts namens HOLOGRAM ist es, mithilfe verschiedener Disziplinen der Mathematik neue Lösungsstrategien für komplexe mathematische Herausforderungen zu finden.
-
© Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
ERC-Porträt: Dr. Blazej Grabowski und Dr. Katja Hübel
Moderne Materialwissenschaften basieren auf atomistischen Computersimulationen. Es müssen dabei große Zeitskalen überwunden werden, von Femtosekunden hin zu Stunden. In seinem Projekt TIME-BRIDGE will Blazej Grabowski das bisher fehlende und wichtige Zeitintervall zwischen Nanosekunden und Stunden mit einer neuen Methode in der Simulation von Atomen beschreiben.
-
© Helle Ulrich
ERC-Porträt: Prof. Dr. Helle Ulrich, Franziska Hornig und Katharina Zeller
Prof. Dr. Helle Ulrich erforscht in ihrem ERC-Projekt ein DNA-Reparatursystem in Zellen, das zur Vermeidung von Krebs und Alterungsprozessen beiträgt. Beim Projektmanagement am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz unterstützen sie die EU-Referentinnen Katharina Zeller und Franziska Hornig.
-
© SPK / Götz Schleser
ERC-Portrait: Prof. Dr. Verena Lepper und Tania Lipowski
Die Berliner Ägyptologin und Orientalistin Prof. Dr. Verena Lepper erhielt einen ERC Starting Grant. Ihr Forschungsprojekt lokalisiert 4000 Jahre Kulturgeschichte durch Textquellen von der Nil-Insel Elephantine in Ägypten. Bei der Antragstellung unterstützte sie Tania Lipowski, die bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für Drittmittel zuständig ist.
Sind Sie auch erfolgreicher Grantee oder EU-Referentin oder -Referent?
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Interesse an der Veröffentlichung Ihres Portraits haben.Weitere ERC-Projekte aus Deutschland
Auf der Webseite des ERC finden Sie weitere spannende ERC-Projektgeschichten von Forschenden an deutschen Einrichtungen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-