ERA Fellowships – Science Management

Das Programm "ERA Fellowships – Science Management" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert den Austausch von Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanagern mit Fokus auf die EU13-Staaten.

Schmuckbild

 Getty Images / Tom Werner

Das Programm "ERA Fellowships – Science Management" setzt sich für eine verstärkte Zusammenarbeit im Wissenschaftsmanagement mit Ländern Mittel- und Osteuropas – den sogenannten EU13-Staaten – ein. Das Management von Wissenschaft ebnet erfolgreicher europäischer und internationaler Kooperation in Forschung und Innovation den Weg.

Das Programm unterstützt den Ausbau der Forschungssysteme forschungsschwächerer Staaten. Als Teil des Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur europäischen Innovationsunion will es damit Potenziale der Innovationsunion durch einen Wissenstransfer heben, der nahtlos und solidarisch ist.

Mit der Fördermaßnahme können sich Wissenschaftsmanagerinnen und -manager aus EU13-Staaten an deutschen Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen fortbilden und Netzwerke knüpfen. Anders als für Forschende selbst, stehen Wissenschaftsmanagerinnen und -managern kaum Gelegenheiten zur Verfügung, eigene europaweite Netzwerke zu knüpfen und ein gemeinsames Selbstverständnis zu prägen. Ein erfolgreicher Europäischer Forschungsraum braucht ihr herausragendes Engagement. Zusammenarbeit und Abstimmung im Wissenschaftsmanagement sind für erfolgreiche Kooperationen in Forschung und Innovation unverzichtbar. Das ERA-Fellowships-Programm unterstützt diese Zusammenarbeit im Wissenschaftsmanagement.

Mit der dynamischen Entwicklung der Wissenschafts- und Forschungssysteme steigt der Bedarf an Qualifizierung und Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement in allen Staaten Europas kontinuierlich und rasant. Mit der zunehmenden Bedeutung europäisch vernetzter und geförderter Forschung sind zugleich gemeinsame Aufgaben im Wissenschaftsmanagement benannt. Das Programm adressiert diesen Bedarf insbesondere mit seinen Campustagen. Das Spektrum ihrer Themen reicht von EU-Forschungsförderung bis zu erfolgreichen Internationalisierungsstrategien und Best-Practice-Diskussionen zum Wissenschaftsmanagement.

2021 haben sich Europäische Kommission und Mitgliedstaaten mit ihrer gemeinsamen ERA Policy Agenda verpflichtet, die Angebote für gemeinsame Fort- und Weiterbildung und den Austausch von Wissenschaftsmanagerinnen und -managern systematisch auszubauen. Mit dem ERA-Fellowships-Programm leistet das Bundesministerium für Bildung und Forschung dafür auch weiterhin einen Beitrag.

Die Förderrichtlinie – Das Wichtigste in Kürze

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung schreibt die Fördermaßnahme "ERA Fellowships – Science Management" in der Regel alle zwei Jahre aus. 2016 wurde das Programm zum ersten Mal durchgeführt. Die nächste Ausschreibung ist für 2023 vorgesehen.

Gefördert werden mit dem Programm Gastaufenthalte von Wissenschaftsmanagern und -managerinnen aus EU13-Staaten an deutschen Forschungseinrichtungen, Hochschulen oder Fachhochschulen. Sie bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement zu sammeln, Netzwerke zu knüpfen und die Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen auszubauen. Ebenso können die deutschen Partner Gegenbesuche im EU13-Partnerland durchführen.

Die Praxisaufenthalte werden durch Campustagen flankiert. Sie bieten allen teilnehmenden Wissenschaftsmanagern und -managerinnen einen Austausch unter anderem zu gemeinsamen Aufgaben, Instrumenten der Forschungsförderung und neuen Entwicklungen im Europäischen Forschungsraum.